Person schaut sich Fashion Revolution "Hängende Ausstellung" an

Ausstellung zum Leihen

Die Modeindustrie steht sozial und ökologisch vor massiven Herausforderungen. Das Geschäftsmodell Fast Fashion und der Überkonsum zeigen schon lange negative Auswirkungen, durch die Ausbeutung der Menschen entlang der Lieferkette, in den Produktionsländern im globalen Süden, den gravierende Umweltschäden und extremen Ressourcenverbrauch.

Drei Banner der Ausstellung an Metallrahmen

Mit der Wissensreihe, Fashion Revolution Education von Fashion Revolution Germany haben wir ein Bewusstsein für die negativen Auswirkungen der Modeindustrie geschaffen, vermitteln Informationen über den Zusammenhang von Umwelt und Mode, Kreislaufwirtschaft, Arbeitsbedingungen sowie die positiven Auswirkungen von Konsumalternativen- und varianten.

Das Ergebnis sind:

  • eine mobile und leihbare Miniausstellung als Einstieg in die Thematik

  • kostenfreie Materialien zum Download

  • geschulte MultiplikatorInnen

Die Ausstellung

Unsere Ausstellung ist so konzipiert, dass sie einen idealen Einstieg in die komplexe Thematik bietet. Die fünf Themenblöcke funktionieren auch unabhängig voneinander so, dass bei weniger Platz auch nur ein Teil genutzt werden kann. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit eigene weiterführende Informationen anzubringen, beispielsweise über QR Codes um sie zu individualisieren. Die Aufsteller können auf ein geringes Packmaß auseinander gebaut werden und sind damit kostengünstig versendbar.

Ausstellung auf einer Messe von der Seite
Ausstellung an Metallrahmen mit Flyern und Stickern auf einem Tisch davor

Die Themenblöcke

Block 1: Was ist Fashion Revolution und warum brauchen wir einen Wandel?

Wir klären auf über Hintergründe, den Beginn der Kampagne und bieten einen Einstieg in die Thematik.

Block 2: Mode und Klima

Die Textilindustrie ist eine der dreckigsten Industrien. Produktion und Konsum tragen viel zur Klimakrise bei. Wir zeigen die Zusammenhänge auf.

Block 3: Arbeitsbedingungen

Die Herausforderungen im sozialen Berich der Textilindustrie sind vielfältig: Zu geringe Löhne, Überstunden, zu wenig Pausen, Diskrimminierung und schlechter Arbeitsschutz sind nur Beispiele. Wir geben einen Überblick.

Block 4: Altkleider, Second-Hand & Circular Fashion

Ist gebrauchte Kleidung eine Lösung? Was bedeutet Circular Fashion? Was passiert mit unseren Altkleidern?

Block 5: Konsumverhalten; Alternativen, Lösungen & Handlungsoptionen kennenlernen

Wir wollen nicht nur aufklären sondern auch motivieren etwas zu ändern. Hier gibt es Tipps für jede*n.

Konditionen und Kontakt:

Es gibt zwei Varianten bei der Ausstellung: Eine stehende auf Metallgerüst (mehr Aufbau) und eine hängende Variante (benötigt etwas zum Herablassen der Stoffbahnen).

  • Versandkosten werden von euch getragen

  • Abholbar in Berlin Mitte

  • Wir nehmen eine Kaution von 100€, die ihr nach vollständiger Rückgabe natürlich wieder bekommt.

  • Leihgebühr auf Anfrage

Wenn ihr die Ausstellungen leihen möchtet, tretet bitte mit uns persönlich in Kontakt: ariane.piper@future.fashion

Bildungsmaterialien, Grafiken und Texte zum Download

Die entstanden Texte des Projektes Fashion Revolution Education sind frei verfügbar und können hier heruntergeladen werden:

Links einfügen

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ

Logo BMZ
Logo: Engagemen Global
Logo: Brot für die Welt
Logo: Senatsverwaltung Wirtschaft, Energie und Betriebe