make-a-thek
– EU gefördertes Horizon Projekt –
make-a-thek ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt, das über die nächsten drei Jahre neun internationale Partnerorganisationen zusammenbringt.
Ziel ist es, in öffentlichen Bibliotheken kreative Maker Spaces einzurichten, die den Zugang zu innovativen und zirkulären Ansätzen in den Bereichen Mode, Handwerk und Design ermöglichen.
In einer Welt, die von Fast Fashion und Wegwerfmentalität geprägt ist, bringt make-a-thek Kreativität, Handwerk und Gemeinschaft zurück. Durch die Zusammenarbeit mit ausgewählten Bibliotheken in Europa und darüber hinaus schafft make-a-thek Orte für Innovation, Lernen und Austausch und fördert so eine stärker kreislauforientierte und lokale Wirtschaft.
Es vernetzt und bündelt die bereits bestehenden großartigen Initiativen, stärkt öffentliche Bibliotheken als Gemeinschaftszentren und bietet der internationalen Kreislaufbewegung eine Plattform.
Wir ermutigen Menschen, vom konsumorientierten Modell aus Entwurf, Nutzung und Abfall abzurücken und stattdessen bewusst darüber nachzudenken, was sie kaufen, herstellen und verwenden – besonders im Bereich Mode und Handwerk.
Wir fördern außerdem neue zirkuläre Geschäftsmodelle, indem wir gemeinsam die nötige Infrastruktur für lokale Produktion, Pflege, Reparatur sowie Wiederverwendung oder Recycling entwickeln.
So können lokal relevante, kreislauforientierte Produkte und Dienstleistungen in realen Umgebungen getestet werden.
make-a-thek wird zunächst an ausgewählten öffentlichen Bibliotheken erprobt und soll Anfang 2026 starten. Wir legen großen Wert auf Transparenz in unserem Projekt und werden unser Open-Source-Rahmenwerk und unsere Materialien teilen, damit andere davon lernen können.
make-a-thek wird von der Europäischen Union über das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe gefördert und läuft bis Januar 2028.
Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projekt Website zu finden.
makeathek.eu